Norwegen mit Hund 2025: Einreise, Erfahrungen & mehr
Planst du deinen ersten Urlaub in Norwegen mit Hund und bist gerade dabei, dich über die Bedingungen für die Einreise zu informieren und suchst nach Erfahrungen aus erster Hand?
Dann stehst du vor einer Menge Fragen: Welches sind die Einreisebestimmungen für den Hund in Norwegen? Kann ich für den Zoll in Norwegen meinen Hund online anmelden? Ist bei der Einreise mit Hund nach Norwegen die Zollanmeldung Pflicht? Wie funktioniert die Einreise mit Hund nach Norwegen über Schweden und über Finnland? Was muss ich bei der Wurmkur genaue beachten und wie genaue funktioniert die 28-Tage-Regelung wirklich? Darf ich in Norwegen unbegrenzt Hundefutter einführen?
Ich erinnere mich noch genau an mein erstes Mal Norwegen mit Hund. Ich war aufgeregt, voller Vorfreude – und hatte gleichzeitig tausend Fragen im Kopf. Was ist, wenn ich etwas Wichtiges vergesse? Und ich erinnere mich auch noch genau, wie kompliziert mir das alles auf den ersten Blick schien. Aber glaube mir, wenn du dich erst mal durchgearbeitet hast, ist es schon viel einfacher. Und wenn du dann das erste Mal in Norwegen mit deinem Hund die roten Fischerhütten bestaunst, während euch die Meeresbrise um die Ohren bläst, dann wirst du es ganz genau wissen: Das war es wert!!
Nachdem du dich in diesem Artikel durch den Dschungel der Einreisebestimmungen gekämpft hast, wirst du auch noch zusätzlich erfahren, wie hundefreundlich Norwegen wirklich ist, ob Hunde in Restaurants willkommen sind, welche Vorschriften zur Leinenpflicht gelten und ob die meisten Campingplätze Hunde erlauben. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob Norwegen das ideale Reiseziel für dich und deinen Vierbeiner ist!
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalte ich eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
Einreisebestimmungen nach Norwegen mit Hund: Gilt das für mich?
Bevor wir zu den konkreten Einreisebestimmungen kommen, ist eine Sache ganz wichtig: Die folgenden Vorschriften gelten ausschließlich für eine sogenannte „nicht-kommerzielle Einreise“ mit Hund. Das bedeutet, du reist mit deinem eigenen Hund, der bei dir lebt und nicht verkauft oder weitergegeben werden soll – weder während der Reise noch danach. Die Reise findet also rein privat statt.
Was viele nicht wissen: Diese Regelung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. So darfst du höchstens mit fünf Hunden einreisen (es sei denn, du nimmst mit einem älteren Hund an einer Sport- oder Ausstellungsveranstaltung teil und kannst das belegen). Außerdem musst du deinen Hund persönlich begleiten – oder, wenn er ausnahmsweise von einer anderen Person transportiert wird, brauchst du eine schriftliche Vollmacht und eine Erklärung, dass es sich um eine nicht-kommerzielle Reise handelt.
Falls dein Hund einige Tage vor oder nach dir reist, solltest du sicherheitshalber Nachweise über deinen eigenen Ortswechsel bereithalten – also z. B. Hotelbuchung, Fährtickets oder Flugbelege. Denn die norwegischen Behörden dürfen solche Belege bei einer Kontrolle verlangen, um sicherzustellen, dass der Transport wirklich nicht-kommerziell ist.
Norwegen Hund Einreisebestimmungen
Einreise Hund Norwegen – Bestimmung Nr. 1: Heimtierausweis & Mirkochip
Dein Hund muss einen Mikrochip implantiert haben. Eine Tätowierung wird nur akzeptiert, wenn sie gut lesbar ist und vor dem 3.6.2011 gemacht wurde.
Nur vom Tierarzt ausgestellte, genormte Heimtierausweise im offiziellen Format sind gültig. Alte Impfpässe oder selbst erstellte Dokumente werden nicht akzeptiert. Achte also unbedingt darauf, dass dein Heimtierausweis den aktuellen Vorschriften entspricht – besonders, wenn du schon länger mit eurem Hund unterwegs bist oder den Pass vor vielen Jahren hast ausstellen lassen.
💡 Wichtig: Gültigkeit des Heimtierausweises prüfen!
✅ Dein Heimtierausweis muss den EU-Vorgaben entsprechen, damit dein Hund problemlos nach Norwegen einreisen darf.
📅 Stichtage für gültige Ausweise:
- Aus EU-Ländern:
➤ Ausgestellt ab 29. Dezember 2014 → Muss dem Muster nach Verordnung (EU) Nr. 577/2013 entsprechen.
➤ Ausgestellt vor dem 29.12.2014 → Muss dem Muster nach Entscheidung 2003/803/EG entsprechen. - Aus Norwegen:
➤ Ausgestellt ab 1. Juni 2016 → Muss ebenfalls dem EU-Muster entsprechen.
🚫 Nicht gültig sind:
- Alte Impfpässe ohne EU-Format
- Selbst erstellte Dokumente
- Heimtierausweise ohne Eintrag des ausstellenden Tierarztes
🔍 Tipp: Wenn du unsicher bist, frag bei deinem Tierarzt nach oder lass dir vorsorglich einen neuen EU-Heimtierausweis ausstellen.
Im Heimtierausweis muss ausgefüllt sein:
- Angaben zum Eigentümer
- Angaben zur Beschreibung und Kennzeichnung des Tieres
- Angaben über den ausstellenden Tierarzt
Ein anderer Impfausweis kann den offiziellen Heimtierausweis nicht ersetzen.
Norwegen Hund Einreise – Bestimmung Nr. 2: Tollwutimpfung
Tollwutimpfung für Norwegen
🕒 Gültigkeit der Impfung
Wenn dein Hund regelmäßig nachgeimpft wird, gilt:
- ✅ Keine Wartezeit nötig vor der Einreise,
solange das Impfintervall eingehalten wurde.
❗Versäumte Nachimpfung
Wenn die Nachimpfung zu spät erfolgt:
- ⏳ Die 21-Tage-Wartezeit gilt erneut,
auch wenn der Hund rein faktisch geschützt ist.
📆 Wichtig: Das Datum der nächsten Impfung entscheidet
Die meisten Tollwutimpfstoffe gelten für drei Jahre – doch entscheidend ist:
🔍 Zu beachten | Erklärung |
---|---|
📅 Eingetragenes Nachimpfdatum | Das ist das verbindliche Datum an der Grenze – nicht der Impfzeitpunkt selbst! |
👮 Zollbeamte kennen die Herstellerintervalle nicht | Trägt dein Tierarzt kein Nachimpfdatum ein, kann es zur Zurückweisung an der Grenze kommen. |
📝 Tipp: Lass das Datum immer eintragen! | Auch wenn die Impfung „offiziell 3 Jahre“ gilt. |
So weit, so gut. Das sind die Einreisebestimmungen für fast alle europäischen Länder. Aber jetzt kommt die Besonderheit für die Einreise mit Hund nach Norwegen: Die Wurmkur gegen Bandwürmer.
Norwegen Hund Einreise – Bestimmung Nr. 3: Wurmkur gegen Bandwürmer
🪱Wurmkur Hund für Norwegen
Bei der Einreise nach Norwegen ist eine Entwurmung gegen Bandwürmer (Echinococcus multilocularis) verpflichtend. Du hast zwei Möglichkeiten:
Option 1: Einmalige Wurmkur vor der Einreise
💊 Was ist zu tun? | Details |
---|---|
✔️ Wurmkur vom Tierarzt | Der Hund muss mit einem zugelassenen Präparat behandelt werden (z. B. Praziquantel oder Epsiprantel) |
📘 Dokumentation | Die Uhrzeit und das Datum der Gabe müssen vom Tierarzt im Heimtierausweis eingetragen werden |
⏱ Zeitfenster zur Einreise | Frühestens 24 Stunden, spätestens 120 Stunden (also 1–5 Tage nach Gabe) darf eingereist werden. Ihr habt also nur ein Zeitfenster von 4 Tagen für die Einreise nach Norwegen mit eurem Hund. |
Option 2: Die 28-Tage-Regel
Für regelmäßige Norwegenreisen oder längere Aufenthalte:
Schritt | Erklärung |
---|---|
🐶 Erste Entwurmung | durch den Tierarzt |
⏳ Zweite Entwurmung | spätestens 28 Tage später |
🚙 Einreise nach Norwegen | innerhalb von 28 Tagen nach der zweiten Entwurmung möglich |
📆 Regelmäßigkeit | danach alle 28 Tage weiter entwurmen, solange man zwischen Norwegen und Schweden pendelt |
Wichtig: Dritte Wurmkur bei längerem Aufenthalt in Norwegen
Bleibst du länger als 28 Tage in Norwegen?
✅ Dann ist eine dritte Wurmkur direkt in Norwegen Pflicht!
Beispiel | Ablauf |
---|---|
📆 Zweite Entwurmung: 1.6. | Letzter Tag zur Einreise: 28.6. |
🏕 28 Tage nach der 2. Entwurmung noch in Norwegen? | → Dritte Entwurmung fällig – in Norwegen |
🧾 Muss dokumentiert werden | durch Tierarzt im Heimtierausweis |
⚠️ Wichtig zu wissen: Die 28-Tage-Regel endet nicht automatisch.
Solange du über die Grenze pendelst (z. B. Norwegen ↔ Schweden), musst du weiter alle 28 Tage entwurmen!
📣 Klare Ansage:
„Egal, was auf Social Media behauptet wird –
Bei längerem Aufenthalt in Norwegen ist die dritte Wurmkur Pflicht!“
Die zuständige Behörde hat das offiziell bestätigt.
Zudem musst du das Entwurmungsintervall von spätestens 28 Tagen so lange einhalten, wie du zwischen Norwegen und Schweden pendelst. Erst wenn kein Grenzübertritt mehr erfolgt und die letzte Entwurmung in Norwegen verabreicht wurde, kannst du das regelmäßige Entwurmen beenden.
Wenn du das Intervall unterbrichst, musst du die Serie komplett neu beginnen.
Einreise Hund Norwegen über Schweden
Wenn du erst einige Zeit in Schweden verbringen möchtest, kannst du natürlich auch in Schweden zu einem Tierarzt gehen und deinem Hund die Bandwurmtablette dort verabreichen lassen. Das ist zum Beispiel für Reisende interessant, die die Lofoten als Ziel haben und für die Anreise auf die Lofoten den Inlandvägen in Schweden nutzen und erst recht weit im Norden über die Grenze nach Norwegen fahren möchten. Wichtig ist immer nur, dass du das Zeitfenster zwischen 24 und 120 Stunden einhältst.
📍 Wurmkur in Schweden? Kein Problem!
🇸🇪 Aufenthalte in Schweden vor Norwegen | 🐶 Was tun? |
---|---|
Du bleibst einige Tage in Schweden | → Geh einfach dort zu einem lokalen Tierarzt und lass die Wurmkur durchführen |
📆 Wichtig | Die Tablette muss 24–120 Stunden vor der Norwegen-Einreise gegeben werden |
📘 Dokumentation | Vom Tierarzt mit Datum und Uhrzeit im Heimtierausweis eintragen lassen |
✅ Keine Wurmkur nötig für:
- Einreise nach Schweden
- Einreise nach Dänemark
⚠️ Bandwurmbehandlung ist nur für Norwegen und Finnland verpflichtend!
🔁 Mehrfach über die Grenze? → 28-Tage-Regel wählen!
Wenn du zum Beispiel auf einem Roadtrip durch Schweden und Norwegen die Grenze mehrfach überqueren möchtest, dann ist die 28-Tage-Regelung ideal für dich:
- zwei Entwurmungen im Abstand von max. 28 Tagen
- danach alle 28 Tage erneut
- so oft ihr die Grenze passiert
❗Wichtig: Die Regel endet nicht automatisch – solange du pendelst, musst du weitermachen.
Vor der Einreise nach Schweden musst du deinen Hund für den Zoll von Schweden online anmelden.
Ich weiß, das klingt alles erst mal bürokratisch – aber glaub mir: Wenn du erst mal im Sonnenuntergang am Fjord sitzt, dein Hund neben dir döst und sich von der Wanderung des Tages erholt, wird jeder dieser Schritte vergessen sein und du wirst nur noch froh sein, dich durch die auf den ersten Blick etwas holprigen Einreisebestimmungen durchgearbeitet zu haben. Die Leichtigkeit, die du dann erleben wirst, macht alle Vorarbeit wieder wett.
Einreise mit Hund von Finnland nach Norwegen
Wenn du direkt aus Finnland nach Norwegen einreist, gilt eine wichtige Ausnahme:
✅ Keine erneute Wurmkur erforderlich!
Denn: Für die Einreise nach Finnland ist ebenfalls eine Bandwurmbehandlung (gegen Echinococcus multilocularis) vorgeschrieben.
📘 Das heißt konkret:
🚩 Situation | Was ist zu tun? |
---|---|
Einreise aus Deutschland nach Finnland | Bandwurmbehandlung vorgeschrieben |
Weiterreise von Finnland direkt nach Norwegen (direkt) | ❌ Keine neue Wurmkur erforderlich |
Grenzübertritt nicht direkt (z. B. über Schweden) | ❗Neue Behandlung nötig oder 28-Tage-Regel anwenden! |
Auch die Hundeanzahl ist für Privatpersonen begrenzt und nicht alle Hunderassen sind erlaubt.
Begrenzte Hundeanzahl für die Einreise nach Norwegen mit Hund
Als Privatperson darfst du höchstens mit 5 Hunden einreisen.
Verbotene Hunderassen
In Norwegen sind diese 6 Hunderassen verboten:
Bei der Einreise nach Norwegen musst du dann die notwendigen Papiere unaufgefordert beim Zoll vorzeigen.
Am Zoll bei der Einreise nach Norwegen mit Hund
Beim ersten Grenzübertritt war ich nervös – wird die Wurmkur akzeptiert? Heute weiß ich: mit der richtigen Vorbereitung ist das kein Stress mehr.
Kommen wir zu der Frage: Wie melde ich meinen Hund beim norwegischen Zoll an?
Dafür fährst du beim Zoll auf die rote Spur bzw. den roten Bereich. Bei mir wurden nur der Heimtierausweis mit dem eingetragenen Bandwurmmittel und die Tollwutimpfung kontrolliert und ich wurde durchgewunken. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass auch die Mikrochipnummer gescannt und damit kontrolliert wurde.
Deutlich einsamer sind die Grenzübergänge weiter nördlich. Ich erinnere mich noch genau, wie bei meiner Anreise auf die Lofoten das erste Mal die Grenze von Schweden nach Norwegen passieren wollte und ganz im Gegensatz zur Fährankunft in Kristiansand oder Larvik alles komplett einsam war. Was muss ich jetzt tun? Darf ich einfach durchfahren? Reicht es, wenn ich in das Häuschen gehe? Wollen die Grenzbeamten eventuell auch Jamy und Iria sehen? Würde Jamy das mitmachen? Sie hat doch immer so große Angst bei Tierarzt. Wollen sie vielleicht den Chip auslesen? Aber auch hier lief alles ganz easy.
Du fährst mit Hund auf die rote Spur und meldest dich im Häuschen nebenan mit Vorzeigen des Heimtierausweises an. Und schon steht deinem Abenteuer in Norwegen mit deinem Hund nichts mehr im Wege.
🛂 Grenzkontrollen & Kameraüberwachung: Norwegen meint es ernst
Norwegen kontrolliert die Einhaltung der Einreisevorschriften für Hunde sehr genau:
📷 An vielen Grenzübergängen sind Kameras installiert
Das heißt: Es kann nachverfolgt werden, ob du deinen Hund wie vorgeschrieben angemeldet hast – oder einfach ohne Anmeldung eingereist bist.
⚠️ Norwegen versteht bei Einreisevorgaben keinen Spaß:
Unvollständige Unterlagen oder fehlende Entwurmungen können zur Einreiseverweigerung oder Quarantäne des Hundes führen!
🌍 Für welche Länder gelten diese Vorschriften?
Diese Einreisebestimmungen gelten, wenn du mit deinem Hund aus einem der folgenden Länder nach Norwegen reist:
🇪🇺 EU-Staaten
🇮🇸 Island
🇱🇮 Liechtenstein
🇨🇭 Schweiz
🇦🇩 Andorra
🇬🇱 Grönland
🇫🇴 Färöer
🇬🇮 Gibraltar
🇲🇨 Monaco
🇸🇲 San Marino
🇻🇦 Vatikanstadt
✈️ Kommst du aus einem anderen Land?
Dann gelten besondere Regeln:
Einreise erlaubt nur über: | 🛃 Oslo Flughafen Gardermoen oder Storskog |
---|---|
Anmeldung notwendig? | ✅ Ja – mind. 48 Stunden vor Ankunft |
Wo anmelden? | Bei der norwegischen Aufsichtsbehörde (Mattilsynet) |
Was angeben? | 📍 Ort & Zeit deiner Einreise mit Hund |
📝 Achtung: Diese Sonderregelung gilt auch bei Transit über Drittstaaten außerhalb der EU!
Einreise Norwegen mit Hund unbemannter Grenzübergang
Dein Hund darf über jeden offiziellen Grenzübergang eingeführt werden – eine vorherige Anmeldung bei der norwegischen Lebensmittelaufsicht (Mattilsynet) ist nicht nötig. Allerdings solltest du darauf vorbereitet sein, deinen Hund bei einer Kontrolle vorzuzeigen und alle erforderlichen Dokumente griffbereit zu haben.
Kann ich für den Zoll in Norwegen meinen Hund online anmelden?
Nein, eine Onlineanmeldung für Hunde gibt es nur für Schweden.
Einfuhr von Hundefutter
Die Einfuhr von Hundefutter unterliegt keiner Beschränkung. Diese gilt nur für Lebensmittel.
Ich bemühe mich, diese Seite immer aktuell zu halten. Zur Sicherheit verlinke ich dir hier noch zusätzlich die offizielle Seite für die Einreisebestimmungen für Hunde nach Norwegen, falls sich kurzfristig etwas ändern sollte.
❓ Noch Fragen zur Einreise mit Hund nach Norwegen?
Dann stell sie mir gerne in den Kommentaren unter dem Blogartikel!
Ich lese mit – und beantworte regelmäßig eure Fragen.
📨 Bitte habe Verständnis:
Fragen über das Kontaktformular kann ich leider nicht beantworten,
da viele individuelle Anfragen oft die gleichen Themen betreffen.
So profitieren alle, wenn deine Frage öffentlich gestellt wird!
Anmeldung Newsletter
Die besten hundefreundlichen Spots verrate ich nicht allen – nur im Newsletter bekommst du regelmäßig unveröffentlichte Tipps!
Wenn du Norwegen mit Hund planst, wirst du wahrscheinlich ähnliche ergänzende Fragen haben wie ich damals.
Norwegen mit Hund Zecken
Apropos Parasiten: Vor allem in Südnorwegen wimmelt es in den Wäldern in der Nähe der Küste nur so von Zecken! Ich erinnere mich noch an meinen ersten Hundespaziergang in Norwegen. Da habe ich in Mandal abends auf dem Campingplatz noch eine Abendrunde gedreht. Erst an den Strand und dann über den Wald wieder zurück. Und ich war entsetzt: Prinzessin Jamy und mein kleines Powerpaket Iria waren beide so unglaublich voll mit Zecken!! Es hat geardezu gewimmelt auf ihnen! Und da wir in unserem Van nur ein Bett haben, das wir uns teilen, habe ich mich extrem unwohl gefühlt und konnte die ganze Nacht nicht schlafen, weil ich bei jedem Kitzeln Panik hatte, dass da gerade eine Zecke über mich läuft. Und da war dann klar: Ich brauch ganz schnell einen Zeckenschutz!
Was ich dir rate aus meiner Erfahrung: Wenn du Südnorwegen bereisen möchtest, kümmere dich vor deinem Norwegenurlaub um einen Zeckenschutz für deinen Hund. Dieses Halsband hier wirkt 4-5 Monate. So brauchst du dir auch bei längerem Aufenthalt in Norwegen keine Sorgen um Nachschub zu machen.
- Wirkspektrum: Schützt vor Zecken, Larven, Nymphen und Flöhen und hemmt die...
- Langanhaltender Schutz: Bietet 7 bis 8 Monate zuverlässigen Schutz, Wirkung...
Weiter im Norden auf den Lofoten und an der Helgelandskysten entlang hatte ich dagegen in vielen Wochen keine einzige Zecke auf meinen Hunden.
Falls es dich genauer interessiert, wo genau Zecken in Norwegen verbreitet sind, verlinke ich dir hier einen Artikel mit einer Karte.
Häufig gestellte Fragen zu Norwegen mit Hund
Vorteile von einem Urlaub mit Hund in Norwegen
Norwegen ist ein Paradies für Naturliebhaber, und wenn du diesen Artikel liest, zählst du vermutlich auch dazu. Die gute Nachricht: In Norwegen sind Hunde in der Natur überall willkommen. Während meiner 12-wöchigen Reise im Camper, die mich vom Südkap von Norwegen bis hoch auf die Lofoten und ihren Sehenswürdigkeiten führte, habe ich kein einziges Verbotsschild für Hunde gesehen. Egal ob an Stränden, in Nationalparks oder auf Wanderwegen – Hunde sind hier überall erlaubt!
Da ich selbst kein Stadtmensch bin, kann ich nicht ausschließen, dass es in städtischen Strandbereichen vielleicht anders geregelt ist. Doch in der Natur Norwegens bist du mit deinem Hund herzlich willkommen – vorausgesetzt, du beachtest die Leinenpflicht, auf die wir gleich noch genauer eingehen werden.
Ein großer Pluspunkt für einen Urlaub in Norwegen mit Hund sind die angenehmen Temperaturen im Sommer. Du wirst die wenigen Tage leicht zählen können, an denen es so heiß ist, dass du nichts mit deinem Vierbeiner unternehmen kannst. Hier gibt es kaum die Sorge, dass deinem Hund die Hitze zu schaffen macht oder er sich die Pfoten auf aufgeheiztem Asphalt verbrennt. Stattdessen kannst du an den meisten Sommertagen von früh bis spät mit deiner Fellnase aktiv sein und gemeinsam die Natur genießen.
Fazit: Gerade im Sommer ist Norwegen das ideale Reiseziel für alle, die mit ihrem Hund unvergessliche Abenteuer in spektakulärer Natur erleben möchten!
Inlandsfähren in Norwegen mit Hund
Auf den Inlandsfähren sind Hunde erlaubt und kostenfrei. Sie müssen größtenteils im Auto bleiben. Dies gilt auch für längere Überfahrten wie zum Beispiel mit der Fähre von Bodø nach Moskenes, die gern für die Anreise auf die Lofoten genutzt wird. Eine Ausnahme bilden beispielsweise die Fähren auf dem Kystriksveien, der schönsten Küstenstraße Norwegens.
Auf den Fähren für die Anreise nach Norwegen, hat jede Fährgesellschaft eigene Vorschriften für die Reise mit Hund.
Lesetipp
Die Anreise nach Norwegen ist besonders mit Hund eine wichtiges Thema.
Hier findest du alle Möglichkeiten, wie du nach Norwegen gelangst – ob über Brücken oder Fähren – sowie die speziellen Bedingungen für Hunde an Bord der verschiedenen Strecken.
Camping Norwegen mit Hund
Wer mit Hund reist, kennt das: Man sucht stundenlang nach einem hundefreundlichen Campingplatz, stößt auf Einschränkungen oder bekommt gar eine Absage. Ich weiß noch, wie angenehm überrascht ich war, als ich nach einigen Tagen im Land festgestellt habe: In Norwegen ist das ganz anders – dort ist Camping mit Vierbeinern erstaunlich unkompliziert.
Hunde willkommen – ganz selbstverständlich
Ich habe auf nicht einem Platz auf meinem 3-wöchigen Roadtrip durch Norwegen 2019, auf meiner 2-Wochen-Route 2021 oder auf meiner Skandinavien Wohnmobil Route über 7 Wochen in 2023, in denen ich bis zu den Lofoten unterwegs war, für Jamy oder Iria etwas bezahlen müssen. Also: Hunde wohnen in Norwegen auf dem Campingplatz in der Regel kostenlos.
🐕 Erfahrungen aus der Praxis
Ich bin mit Jamy und Iria, schon oft durch Norwegen gereist. Dabei wurde ich nie abgewiesen – kein einziges Mal. Anfangs habe ich noch bei der Buchung gefragt, ob Hunde erlaubt sind. Irgendwann habe ich es gelassen – es war immer in Ordnung.
🔹 Beim Einchecken? Kein Thema.
🔹 Mit zwei Hunden? Völlig unproblematisch.
🔹 Mit mehr Hunden? Auch das war nie ein Problem – bis auf eine Anekdote…
📖 Einzige Ausnahme: Die Sache mit den 10 Hunden
📍 Ort: Ein Campingplatz auf den Lofoten
👩💼 Reaktion: Die Betreiberin fragte nach der Anzahl meiner Hunde – aus gutem Grund:
„Einmal kam ein Camper unangekündigt mit 10 Hunden. Die haben den ganzen Platz zusammengebellt – seitdem frage ich lieber vorher nach.“
🔸 Meine Antwort: „Zwei.“
🔸 Ihre Reaktion: „Alles klar, kein Problem!“
Separate Zonen für Hundebesitzer, wie man sie von manchen südlicheren Campingplätzen kennt? In Norwegen unnötig. Die Atmosphäre auf den Plätzen war immer entspannt. Ob mit oder ohne Hund – ich habe stets ein rücksichtsvolles und friedliches Miteinander erlebt.
Mein Fazit zu Camping in Norwegen mit Hund
Camping mit Hund in Norwegen ist stressfrei, unkompliziert und durchweg positiv. Wer mit Fellnase unterwegs ist, wird das Land schnell lieben – und sich fragen, warum das nicht überall so einfach ist.
✅ Vorteile von Camping in Norwegen mit Hund auf einen Blick
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
🐶 Hundefreundlich | Hunde sind auf praktisch allen Campingplätzen willkommen – ganz selbstverständlich. |
📋 Keine Voranmeldung nötig | Die Mitnahme von Hunden muss in der Regel nicht angekündigt werden. |
🚫 Keine Mengenbegrenzung | Auch mehrere Hunde sind kein Problem – solange sie sich benehmen. |
🔄 Harmonisches Miteinander | Camper mit und ohne Hund kommen gut miteinander aus. |
🚿 Keine Sonderzonen | Separate Bereiche für Hundebesitzer gibt es nicht – und sie werden auch nicht vermisst. |
Norwegen mit Hund Erfahrungen
Die Natur in Norwegen unterscheidet sich deutlich von der in Deutschland und bringt einige Besonderheiten mit sich, die du unbedingt beachten solltest. Im Folgenden teile ich mit dir alle Tipps und Erfahrungen, die ich während meiner Zeit in Norwegen mit meinen Hunden gesammelt habe. So bist du bestens vorbereitet, um die atemberaubende Natur des Landes gemeinsam mit deinem Vierbeiner zu genießen!
🏔️ Norwegen wandern mit Hund – warum du das nicht unterschätzen solltest
Du planst Wanderungen in Norwegen mit deinem Vierbeiner? Dann lies unbedingt weiter, bevor du losziehst. Denn was in Norwegen als „leichte Wanderung“ gilt, kann dich und deinen Hund an eure Grenzen bringen – ich spreche aus Erfahrung!
In meinem separaten Artikel zeige ich dir:
✅ Welche Herausforderungen dich in Norwegens Wildnis wirklich erwarten
✅ Welche Ausrüstung du auf keinen Fall vergessen darfst
✅ Und: meine 5 schönsten (und hundetauglichen!) Wanderungen – mit echten Geheimtipps
Lesetipp
Jetzt entdecken
Wetterwechsel für Hunde, die schnell frieren
🧥 Gut eingepackt durchs norwegische Wetter: Der perfekte Hundemantel für unterwegs
Norwegen im Sommer – das klingt nach Sonne, Fjorden und Freiheit. Doch wer das Land kennt, weiß: Das Wetter kann innerhalb von Minuten umschlagen. Gerade wenn du mit dem Camper vom Tal hinauf auf ein Fjell fährst, wird’s schnell mal 10 Grad kälter – und das kann für empfindliche Hunde ganz schön ungemütlich werden.
💨 Kälte, Wind, Regen – das alles gehört in Norwegen einfach dazu. Umso wichtiger, dass dein Vierbeiner gut geschützt ist.
👉 Deshalb habe ich diesen Hundemantel immer dabei – und kann ihn wärmstens empfehlen:
✔️ 2-in-1-Funktion: herausnehmbarer Fleece-Innenmantel für kalte Tage + leichter Regenmantel für Übergangszeiten
✔️ Platzsparend: ideal für Camper-Reisen
✔️ Durchdacht: Rückenreißverschluss für die Nutzung mit Halsband oder Geschirr
✔️ Wasser- & windabweisend – schützt zuverlässig bei Schlechtwetter
💬 Für mich ist dieser Mantel nicht nur praktisch, sondern ein echtes Wohlfühl-Upgrade für meinen Hund – besonders in Norwegens oft unberechenbarem Klima. Wundere dich nicht, dass nur Iria auf dem Foto einen Mantel auf hat. Der von Jamy war im Rucksack dabei. Sie hat viel mehr Unterwolle als Iria und friert lange nicht so schnell, aber wenn es dann plötzlich anfängt zu regnen, ist sie immer sehr glücklich, wenn auch sie in ihrem kuscheligen Mantel gepackt wird.
Gratis Geschenk für dich!
Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleib rund um das Thema „Norwegen mit Hund“ immer auf dem Laufenden! Wenn du außerdem unter diesem Artikel „Schönste Wanderungen“ kommentierst, schenke ich dir meine fünf Lieblingsrouten mit meinen Hunden als exklusive PDF – kostenlos und direkt in dein Postfach.
Tierarzt in Norwegen
In Norwegen gibt es über das ganze Land verteilt Tierärzte und Tierkliniken. In größeren Städten gern auch mehrere. Dagegen kann es in sehr ländlichen Gebieten schon mal sein, dass du mit 1-3 Stunden Fahrtzeit zum nächsten Tierarzt rechnen musst. Allgemein ist die tierärztliche Abdeckung (ähnlich der Bevölkerungsdichte in Norwegen) deutlicher lichter als in Deutschland.
Hier ein paar wichtige Wörter für die Google Suche:
- Tierarzt: Veterinær
- Tierklinik: Dyreklinikk oder Veterinærklinikk
🐾 Warum Norwegen mit meinen Hunden für mich so besonders ist
Norwegen ist für mich nicht einfach nur hundefreundlich. Es ist ein Land, in dem ich mit meinen Hunden so sein kann, wie wir sind – frei, verbunden, ungestört, lebendig.
Dort draußen, in den weiten Landschaften, fällt etwas von mir ab, das ich oft im Alltag mittrage: die ständige Wachsamkeit, das Funktionieren, das Rücksichtnehmen. In Norwegen ist es still – nicht nur um mich, sondern auch in mir.
Ich liebe dieses Land von ganzem Herzen. Nicht nur wegen seiner unbeschreiblich schönen Natur, den schroffen Bergen, den tiefen Fjorden, der Weite und der Klarheit – sondern auch wegen dem, was es mit mir macht.
Ich liebe dieses tiefe Gefühl, innerlich bei mir anzukommen, mit meinen Hunden an meiner Seite – und einfach sein zu dürfen. Ohne Ziel, ohne Druck, ohne Bewertung.
Wir streifen durch die Natur, sitzen stundenlang am Wasser, lauschen dem Wind.
Und ich habe das Gefühl, dass nicht nur ich atme – sondern dass wir gemeinsam als kleines Rudel wirklich leben.
Was mich immer wieder berührt: Ich fühle mich mit meinen Hunden willkommen, wir dürfen da sein – nicht als perfekte Gäste, sondern einfach als Wesen, die Raum brauchen. Es gibt kaum Einschränkungen, kaum Regeln, die mich mit meinen Hunden einschränken – nur Offenheit, Ruhe und eine tiefes Miteinander mit der Natur.
Und genau das wünsche ich auch euch: Dass ihr mit euren Hunden in Norwegen nicht nur ein Reiseziel findet, sondern vielleicht auch ein Stück inneres Zuhause.
Ich kann euch dieses Land als Reiseziel mit Hund nur von Herzen empfehlen.
Beliebte Reiseführer für Norwegen
Damit dein Norwegen-Trip mit Hund auch für dich unvergesslich wird: Der passende Reiseführer wartet hier auf dich.
- Graham, Gemma(Autor)
- Marke: Lonely Planet Deutschland
- LONELY PLANET Reiseführer Norwegen: Eigene Wege gehen und Einzigartiges...
Hast du noch Fragen über Norwegen mit Hund? Oder warst du selbst schon dort? Welche Erfahrungen hast du mit deinem Vierbeiner gemacht? Schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!
Hallo, danke für die vielen Infos.
Wer kontrolliert denn bei längerem Aufenthalt ob der Hund nach 28 Tagen wieder entwurmt wurde?
Hallo Ulla,
das kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe allerdings von anderen Urlaubern gehört, dass bei einer Verkehrskontrolle durch die Polizei auch teilweise die Hundepässe noch mal angeschaut wurden.
Liebe Grüße,
Sina
Moin Sina
Wir reisen über Schweden,Finnland nach Norwegen und nehmen die 120 Stunden Regel. Wir wollen 4 Tagen in Finnland sein und ein paar Tage in Finnland bleiben.
Wie sieht es dann mit Norwegen aus mit einreise mit Hund aus Finnland?
Nochmal impfen gegen den Wurm in Finnland?
Liebe Grüße
Dirk
Lieber Dirk,
nein, da Finnland und Norwegen beide eine Wurmbehandlung bei der Einreise als Pflicht haben, kannst du zwischen diesen beiden Ländern ohne erneute Bandwurmbehandlung hin- und herreisen.
Liebe Grüße
Sina
Hallo,
gibt es für Norwegen auch die Möglichkeit die Hunde vorher online beim „Zoll“ anzumelden? Für Schweden ist dies ja z.b. möglich.
Hallo Elisa,
nein, die Möglichkeit gibt es in Norwegen nicht. Du musst mit deinem Hund an der Grenze auf die rote Spur fahren und vor Ort den Heimtierausweis vorzeigen.
Viele Grüße
Sina
Hallo Elisa,
ich wollte jetzt noch einmal nachfragen für’s genaue verständnis.
also die 28 Tage Regelung ist nur eine Alternative und gilt nicht wenn die Wurmkur vom Tierarzt verabreicht wurde. Habe ich das richtig verstanden?
wie lange ist denn die Frist für die vom Tierarzt verabreichte Wurmkur?
ich bin dir sehr Dankbar für Antwort
lg Tobi
Hallo Tobi,
ja, die 28-Tage-Regel ist eine Alternative. Aber auch bei ihr muss jede Wurmkur vom Tierarzt verabreicht und im Heimtierausweis dokumentiert werden.
Welche Frist meinst du?
Liebe Grüße
Sina
Hallo
Ist es bei der Einmaligen Wurmkur denn auch so das man dann nur für 28 Tage in Norwegen bleiben darf?
lg Tobias
Hallo Tobias,
nein, wenn du einmalig entwurmst und im Zeitfenster von 24 bis 120 Stunden nach Wurmkurgabe einreist, darfst du länger als 28 Tage in Norwegen bleiben. Vorausgesetzt, du reist zwischendurch nicht nach Schweden.
Liebe Grüße
Sina
Hallo Sina,
Vielen lieben Dank für deine toll recherchierten, informativen Artikel! Sie haben uns auf unserer aktuellen Norwegen Reise mit unseren beiden Vierbeinern an vielen Stellen sehr weitergeholfen 🙂
Wir fragen uns jetzt gerade wie das auf der Rückreise in Dänemark ist. Müssen wir da mit den Hunden wieder durch den Zoll, weil wir aus einem nicht – EU Land einreisen? Oder benötigt Dänemark generell keine Zollanmeldung für Vierbeiner?
Lieben Dank im Voraus für deine Erfahrung 🙂
Jessica
Hallo Jessica,
ich freue mich, dass dir meine Artikel weitergeholfen haben.
Auf der Rückreise müsst ihr in Dänemark wegen eures Hundes nicht zum Zoll und könnte einfach durchfahren.
Liebe Grüße
Sina
Liebe Sina,
unglaublich, was du dir für Mühe gemacht hast mit deiner SUPER Seite.
Wir wollen von Dänemark nach Schweden, Finnland und zum Schluss Norwegen.
Ich muss trotzdem noch mal genauer Fragen.
Wir haben vor am ca. am 31.05.2025 von Dänemark nach Schweden zufahren. In Schweden müssen unsere Hund vorher per Internet beim Zoll angemeldet haben?
Dann geht es weiter nach Finnland, hier gibt es keine Bestimmungen für den Zoll und Wurmkur?
Ich denke, dass wir in der ersten Juni Woche, ich sag jetzt mal den 05.06.2025, in Norwegen sind.
Und wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, muss unser Hund bis dahin (bei der 28 Tage Regel) die Wurmkur wie folgt erhalten haben?
Am 28.05. fahren wir zu Hause los. Ca. am 19.06. sind wir wieder in Deutschland.
die erste Wurmkur 03.04., die zweite Wurmkur am 30.04., die nächste am 27.05.
Zählt der Tag an dem Smartie die Wurmkur bekommen hat als Tag eins oder erst der Folgetag?
Mit Lieben Gruß Ivonne
Liebe Ivonne,
Es freut mich sehr, dass dir meine Seite gefällt 🙂 Danke für dein Lob!
Doch für Finnland ist auch eine Bandwurmbehandlung vorgeschrieben. Als Tag 1 zählt der Tag der Gabe der Wurmkur. Diese muss mit Uhrzeit im Heimtierausweis eingetragen sein.
Bei deinem Beispiel: Die erste Wurmkur am zB am 30.4, die zweite Wurmkur spätestens am 27.5.. Da ihr am 19.6. schon wieder in Deutschland sein möchtet, braucht ihr dann keine dritte Wurmkur.
Liebe Grüße
Sina