Norwegen Hund Einreise: Wurmkur, 28-Tage-Regelung, Zoll
Plant ihr euren ersten Urlaub in Norwegen mit Hund und seid gerade dabei, euch über die Bedingungen für die Einreise zu informieren?
Dann steht ihr vor einer Menge Fragen: Welches sind die Einreisebestimmungen für den Hund in Norwegen? Kann ich für den Zoll in Norwegen meinen Hund online anmelden? Ist bei der Einreise mit Hund nach Norwegen die Zollanmeldung Pflicht? Wie funktioniert die Einreise mit Hund nach Norwegen über Schweden und über Finnland? Was muss ich bei der Wurmkur genaue beachten und wie genaue funktioniert die 28-Tage-Regelung wirklich? Darf ich in Norwegen unbegrenzt Hundefutter einführen?
Einiges erscheint auf den ersten Blick kompliziert, aber ich werde in diesem Artikel Licht in Dunkel bringen und all diese Fragen beantworten. Nach dem Lesen werdet ihr gut vorbereitet sein und euren ersten Urlaub in Norwegen mit eurem Hund in vollen Zügen genießen können.
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalte ich eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
Norwegen Hund Einreise
Norwegen Hund Einreisebestimmungen
Einreise Hund Norwegen – Bestimmung Nr. 1: Heimtierausweis & Mirkochip
Euer Hund muss einen Mikrochip implantiert haben. Eine Tätowierung wird nur akzeptiert, wenn sie gut lesbar ist und vor dem 3.6.2011 gemacht wurde.
Einreise Hund Norwegen – Bestimmung Nr. 2: Heimtierausweis & Mirkochip
Im Heimtierausweis muss ausgefüllt sein:
- Angaben zum Eigentümer
- Angaben zur Beschreibung und Kennzeichnung des Tieres
- Angaben über den ausstellenden Tierarzt
Ein anderer Impfausweis kann den offiziellen Heimtierausweis nicht ersetzen.
Norwegen Hund Einreise – Bestimmung Nr. 3: Tollwutimpfung
Tollwutimpfung für Norwegen
Wird das Impfintervall eingehalten, ist bei der Wiederholungsimpfung keine Wartezeit von 21 Tagen erforderlich. Wird die Nachimpfung jedoch versäumt, müssen die 21 Tage erneut eingehalten werden.
Viele Tollwutimpfstoffe haben ein Impfintervall von 3 Jahren, mit dem ihr dann auch in diesem Zeitraum einreisen dürft. Es wird das Datum akzeptiert, das als Nachimpftermin eingetragen ist. Da die Zollbeamten die Herstellerangaben des Impfstoffes unmöglich wissen können, ist es daher wichtig, dass euer Tierarzt das Datum der fälligen Nachimpfung auch wirklich im Heimtierausweis eingetragen hat. Sonst kann es sein, dass ihr an der Grenze abgewiesen werdet, obwohl euer Hund Impfschutz hat.
So weit, so gut. Das sind die Einreisebestimmungen für fast alle europäischen Länder. Aber jetzt kommt die Besonderheit für die Einreise mit Hund nach Norwegen: Die Wurmkur gegen Bandwürmer.
Norwegen Hund Einreise – Bestimmung Nr. 4: Wurmkur gegen Bandwürmer
Wurmkur Hund für Norwegen
Für sie Einreise nach Norwegen mit Hund muss dein Vierbeiner gegen Bandwürmer entwurmt werden. Du hast die Möglichkeit, deinen Hund einmalig vom Tierarzt entwurmen zu lassen ODER alternativ die 28-Tage-Regel anzuwenden.
Einmalige Wurmkur
Hunde müssen von einem Tierarzt gegen Bandwürmer (Fuchs-Zwergbandwurm, Echinococcus multilocularis) behandelt werden. Das Bandwurmmittel muss Praziquantel, Epsiprantel oder pharmakologisch wirksame Stoffe enthalten, die alleine oder in Kombination nachweislich die Belastung von Bandwürmern im Hund verringern.
Die Verabreichung der Tablette muss mit Datum und Uhrzeit im Heimtierausweis eingetragen werden. Nach Verabreichung müsst ihr mindestens 24 Stunden warten, bevor ihr nach Norwegen einreisen dürft, aber nicht länger als 120 Stunden. Ihr habt also nur ein Zeitfenster von 4 Tagen nach Verabreichung der Wurmkur, in dem ihr nach Norwegen mit eurem Hund einreisen könnt.
Einreise Hund Norwegen 28-Tage-Regelung
Alternativ habt ihr die Möglichkeit für die Einreise mit eurem Hund nach Norwegen, die 28-Tage-Regel anzuwenden. Danach muss euer Hund mindestens zweimal im Abstand von höchstens 28 Tagen entwurmt werden und danach regelmäßig im Abstand von 28 Tagen eine Tablette gegen Bandwürmer bekommen. Nach der zweiten Entwurmung habt ihr dann 28 Tage Zeit, um nach Norwegen einzureisen.
Wenn ihr für mehrere Wochen oder Monate in Norwegen seid, muss eine dritte Wurmkur nach weiteren 28 Tagen in Norwegen stattfinden. Das heißt, habt ihr zum Beispiel am 1.6. das zweite Mal entwurmt und seid am 28.6. – also 28 Tage später – noch in Norwegen, müsst ihr dann erneut entwurmen. Dies ist unabhängig davon, ob ihr zwischendruch nochmal die Grenze nach Schweden passiert habt oder nach der Einreise die ganze Zeitspanne in Norwegen geblieben seid. Die letzte Wurmkur muss bei der 28-Tage-Regelung bei längerem Aufenthalt immer in Norwegen stattfinden und wieder vom Tierarzt im Heimtierausweis dokumentiert werden.
Zur Transparenz: Die Verpflichtung der dritten Wurmkur nach weiteren 28 Tagen ist vielen nicht bewusst, da die offiziellen Texte dazu sehr schwammig geschrieben sind und leicht falsch verstanden werden können. Da ich auf Social Media beschuldigt wurde, bezüglich dieses Punktes falsche Infos auf dem Blog veröffentlicht zu haben, schrieb ich die offizielle Behörde an, um mir die Richtigkeit meiner Aufführung bestätigen lassen:
Egal, was auf Social Media behauptet wird – bei einem längeren Aufenthalt in Norwegen ist eine dritte Wurmkur verpflichtend! Zudem müsst ihr das Entwurmungsintervall von spätestens 28 Tagen so lange einhalten, wie ihr zwischen Norwegen und Schweden pendelt. Erst wenn kein Grenzübertritt mehr erfolgt und die letzte Entwurmung in Norwegen verabreicht wurde, könnt ihr das regelmäßige Entwurmen beenden.
Einreise Hund Norwegen über Schweden
Wenn ihr erst einige Zeit in Schweden verbringen möchtet, könnt ihr natürlich auch in Schweden zu einem Tierarzt gehen und eurem Hund die Bandwurmtablette dort verabreichen lassen. Das ist zum Beispiel für Reisende interessant, die die Lofoten als Ziel haben und für die Anreise auf die Lofoten den Inlandvägen in Schweden nutzen und erst recht weit im Norden über die Grenze nach Norwegen fahren möchten. Wichtig ist immer nur, dass ihr das Zeitfenster zwischen 24 und 120 Stunden einhaltet.
Für die Einreise nach Dänemark oder Schweden braucht euer Hund KEINE Bandwurmbehandlung.
Wenn ihr zum Beispiel auf einem Roadtrip durch Schweden und Norwegen die Grenze mehrfach überqueren möchtet, wäre die 28-Tage-Regelung für euch passend.
Vor der Einreise nach Schweden müsst ihr euren Hund für den Zoll von Schweden online anmelden.
Da auch für die Einreise nach Finnland eine Bandwurmbehandlung erforderlich ist, ist eine erneute Bandwurmbehandlung nicht erforderlich, wenn ihr direkt aus Finnland einreist.
Apropos Parasiten: Vor allem in Südnorwegen wimmelt es in den Wäldern in der Nähe der Küste nur so von Zecken! Ich habe nach einem Spaziergang immer Dutzende dieser kleinen Biester von meinen beiden Hunden abgesammelt. Deshalb empfehle ich euch einen Zeckenschutz. Dieses Halsband hier wirkt 4-5 Monate. So braucht ihr euch auch bei längerem Aufenthalt in Norwegen keine Sorgen um Nachschub zu machen.
- WIRKSAMKEIT: Seresto wehrt und tötet Zecken ab, bevor sie stechen, schützt vor...
- LANGANHALTEND: Seresto gibt seine Wirkstoffe kontrolliert in geringen aber...
Weiter im Norden auf den Lofoten und an der Helgelandskysten entlang hatte ich dagegen in vielen Wochen keine einzige Zecke auf meinen Hunden.
Falls es euch genauer interessiert, wo genau Zecken in Norwegen verbreitet sind, verlinke ich euch hier einen Artikel mit einer Karte.
Auch die Hundeanzahl ist für Privatpersonen begrenzt und nicht alle Hunderassen sind erlaubt.
Begrenzte Hundeanzahl für die Einreise nach Norwegen mit Hund
Als Privatperson dürft ihr höchstens mit 5 Hunden einreisen.
Verbotene Hunderassen
Bei der Einreise nach Norwegen müsst ihr dann die notwendigen Papiere unaufgefordert beim Zoll vorzeigen.
Am Zoll bei der Einreise nach Norwegen mit Hund
Kommen wir zu der Frage: Wie melde ich meinen Hund beim norwegischen Zoll an?
Dafür fahrt ihr beim Zoll auf die rote Spur bzw. den roten Bereich. Bei mir wurden nur der Heimtierausweis mit dem eingetragenen Bandwurmmittel und die Tollwutimpfung kontrolliert und ich wurde durchgewunken. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass auch die Mikrochipnummer gescannt und damit kontrolliert wurde.
Deutlich einsamer sind die Grenzübergänge weiter nördlich. Auch hier fahrt ihr mit Hund auf die rote Spur und meldet ihn im Häuschen nebenan mit Vorzeigen des Heimtierausweises an.
Zur Info: An den Grenzübergängen sind Kameras vorhanden und die Norweger sind sehr streng, was das Einhalten ihrer Vorschriften angeht. Es kann also nachverfolgt werden, ob ihr euren Hund schön brav angemeldet habt oder einfach durchgefahren seid. Ich würde da kein Risiko eingehen.
Diese Vorschriften gelten für die Einreise aus der EU, oder aus Andorra, Island, Grönland, den Faröern, Gibraltar, der Schweiz, Liechtenstein, Monaco, San Marino oder Vatikanstaat kommen.
Solltet ihr aus anderen Ländern kommen, dürft ihr nur über die Grenzübergänge Oslo Flughafen Gardermoen und Storskog einreisen. Außerdem müsst ihr bei Einreise aus anderen Ländern die Aufsichtsbehörde mindestens 48 Stunden im Voraus über die Zeit und den Ort eurer Ankunft informieren.
Kann ich für den Zoll in Norwegen meinen Hund online anmelden?
Nein, eine Onlineanmeldung für Hunde gibt es nur für Schweden.
Ich bemühe mich, diese Seite immer aktuell zu halten. Zur Sicherheit verlinke ich euch hier noch zusätzlich die offizielle Seite für die Einreisebestimmungen für Hunde nach Norwegen, falls sich kurzfristig etwas ändern sollte.
Einfuhr von Hundefutter
Die Einfuhr von Hundefutter unterliegt keiner Beschränkung. Diese gilt nur für Lebensmittel.
Lesetipp
Möchtest du dich auch noch über andere Thematiken bezüglich Norwegen mit Hund informieren?
Alles über die Hundefreundlichkeit in Norwegen, Hunde in Restaurants, öffentlichen Verkehrsmittel, Leinenpflicht und was du beim Wandern mit Hund in Norwegen wissen solltes, findest du in
Beliebte Reiseführer für Norwegen
Weitere Tipps zu Norwegen findest du in diesen beliebten Reiseführern:
- Möbius, Michael(Autor)
- Bruckmann Caravan-Guide: Norwegen mit dem Wohnmobil. Die schönsten Routen...
- Farbe: Teal/Turquoise green
- Marke: Lonely Planet Deutschland
- LONELY PLANET Reiseführer Norwegen: Eigene Wege gehen und Einzigartiges...
Lesetipp
Die Anreise nach Norwegen ist ein wichtiges Thema – besonders mit Hunden!
Finde hier alle Möglichkeiten der Anreise über die Brücken und verschiedenen Fähren und die Bedingungen für die Hunde an Bord auf den unterschiedlichen Strecken.
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über Neuigkeiten auf dem Blog informiert.
Hast du noch weitere Tipps für Norwegen mit Hund? Welche Erfahrungen hast du mit deinem Vierbeiner gemacht? Schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!
Hallo, danke für die vielen Infos.
Wer kontrolliert denn bei längerem Aufenthalt ob der Hund nach 28 Tagen wieder entwurmt wurde?
Hallo Ulla,
das kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe allerdings von anderen Urlaubern gehört, dass bei einer Verkehrskontrolle durch die Polizei auch teilweise die Hundepässe noch mal angeschaut wurden.
Liebe Grüße,
Sina
Hallo,
gibt es für Norwegen auch die Möglichkeit die Hunde vorher online beim „Zoll“ anzumelden? Für Schweden ist dies ja z.b. möglich.
Hallo Elisa,
nein, die Möglichkeit gibt es in Norwegen nicht. Du musst mit deinem Hund an der Grenze auf die rote Spur fahren und vor Ort den Heimtierausweis vorzeigen.
Viele Grüße
Sina
Hallo Elisa,
ich wollte jetzt noch einmal nachfragen für’s genaue verständnis.
also die 28 Tage Regelung ist nur eine Alternative und gilt nicht wenn die Wurmkur vom Tierarzt verabreicht wurde. Habe ich das richtig verstanden?
wie lange ist denn die Frist für die vom Tierarzt verabreichte Wurmkur?
ich bin dir sehr Dankbar für Antwort
lg Tobi
Hallo Tobi,
ja, die 28-Tage-Regel ist eine Alternative. Aber auch bei ihr muss jede Wurmkur vom Tierarzt verabreicht und im Heimtierausweis dokumentiert werden.
Welche Frist meinst du?
Liebe Grüße
Sina
Hallo
Ist es bei der Einmaligen Wurmkur denn auch so das man dann nur für 28 Tage in Norwegen bleiben darf?
lg Tobias
Hallo Tobias,
nein, wenn du einmalig entwurmst und im Zeitfenster von 24 bis 120 Stunden nach Wurmkurgabe einreist, darfst du länger als 28 Tage in Norwegen bleiben. Vorausgesetzt, du reist zwischendurch nicht nach Schweden.
Liebe Grüße
Sina
Hallo Sina,
Vielen lieben Dank für deine toll recherchierten, informativen Artikel! Sie haben uns auf unserer aktuellen Norwegen Reise mit unseren beiden Vierbeinern an vielen Stellen sehr weitergeholfen 🙂
Wir fragen uns jetzt gerade wie das auf der Rückreise in Dänemark ist. Müssen wir da mit den Hunden wieder durch den Zoll, weil wir aus einem nicht – EU Land einreisen? Oder benötigt Dänemark generell keine Zollanmeldung für Vierbeiner?
Lieben Dank im Voraus für deine Erfahrung 🙂
Jessica
Hallo Jessica,
ich freue mich, dass dir meine Artikel weitergeholfen haben.
Auf der Rückreise müsst ihr in Dänemark wegen eures Hundes nicht zum Zoll und könnte einfach durchfahren.
Liebe Grüße
Sina